Erzählcafé im Oktober: (Brief-)Freundschaften in meiner Jugend

Moderatorin: Silke Maier

Mitmacher gesucht: Gern Blumen oder Kuchen für den gedeckten Tisch mitbringen

Ort: URANIA Klub, Eberswalder Str. 9, 16321 Bernau
Termin: DO 14.10.2021 von 15.30 bis 17.00 Uhr

Veranstaltungsgebühr: 3,00 € / Mitglieder: 2,00 €

Nur mit Anmeldung. Kleingruppen-Garantie.


Wir wollen Stadtgeschichte lebendig machen und so kommen Menschen unterschiedlichen Alters, Hautfarbe oder Religion zusammen und berichten von eigenen Erlebnissen.

 

Am 14. Oktober um 15.30 Uhr laden wir zum zweiten ErzählCafé in den Räumen des Urania Barnim e. V. in der Eberswalder Str. 9 in Bernau ein.  Anlässlich des "Tag des Weltpostvereins" im Oktober, wollen wir uns dem Thema (Brief-)Freundschaften in meiner Jugend widmen.

 

Unser Gesprächskreis freut sich, wenn Sie den Nachmittag mit persönlichen Gegenständen aus Ihrer Familiengeschichte bereichern und von Ihren Erinnerungen berichten. Erinnerungsstücke wie Briefe, Ansichtkarten, Freundschaftsbücher oder andere Utensilien aus dem (Schul-)leben können gern mitgebracht werden. Einzelne Geschichten / Gegenstände wollen wir mit Ihrer Erlaubnis in einem „Virtuellen Regal der Erinnerung“ dokumentieren.

 

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, Erinnerungen und überlieferte Geschichten zum Thema einzubringen. Reger Austausch bei gemütlicher Kaffeerunde ist ausdrücklich gewünscht.

 

Jedes der Treffen steht unter einem bestimmten Motto - seien es jahreszeitliche, stadtteilbezogene, geschichtliche oder aktuelle Themen. Es ist ein Ort zum Erzählen und zum Zuhören. Das Erzählen ist selbstverständlich freiwillig – das Zuhören gehört auf jeden Fall dazu. Wie immer gilt: Alle Gäste sind gleichermaßen wichtig.

 

Der Teilnehmerbeitrag beträgt 3.00 €.
Urania-Mitglieder, Studenten und Schüler sowie Besitzer des Sozialpasses der Stadt Bernau bezahlen 2.00 €.

 

Eine Tasse Kaffee oder Tee steht für jeden Teilnehmer kostenfrei bereit.
Gern dürfen ein kleiner Blumenstrauß aus dem Garten oder (hausgemachter) Kuchen für die Tafelrunde mitgebracht werden.


Weitere Termine:

DO 11.11.2021 – Von Neuanfängen und Wendepunkte in meinem Leben

DO 09.12.2021 – Advent und Weihnachten in meiner Kindheit

DO 13.01.2022 – Meine erste Wohnung
jeweils von 15.30 bis 17.00 Uhr.


Zur Information:

Das erste Erzählcafé in Deutschland entstand 1987 in Berlin-Wedding. Den Impuls dafür gab Prof. Dr. C. Wolfgang Müller vom Sozialpädagogischen Institut der Technischen Universität. Er brachte die Idee aus den USA mit. Er selbst beschrieb die Projektidee so: "Die tragende Idee des Erzähl-Cafés ist es, dass Frauen und Männer, die auf ein ereignisreiches Leben und auf wichtige Lebenserfahrungen blicken können, die Möglichkeit erhalten, diese Lebenserfahrungen anderen Berlinerinnen und Berlinern aller Altersgruppen erzählend mitzuteilen und mit ähnlichen oder völlig anderen Erfahrungen auszutauschen."


Kleingruppen-Garantie! Daher ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich.


Anmeldung:
Es wird gebeten sich telefonisch, per Mail oder Anmeldeformular anzumelden.
Weiterführende Informationen donnerstags von 10-13 Uhr unter Tel. Nr. 03338/5719 (Kein AB) oder direkt vor Ort möglich.

 

Corona-Regeln (kurz und knapp):

Eine medizinische Maske ist zu tragen, die auf dem Sitzplatz abgelegt werden kann. Zwischen den Sitzplätzen ist ein Abstand von 1 m einzuhalten. Zum Kontaktnachweis werden die Personendaten erfasst. Bitte beachten Sie die aktuellen Hygieneregeln sowie das Abstandsgebot. Bitte möglichst einzeln eintreten!

 

Corona-Regeln (Langfassung):
Der Zutritt zu unseren Kursen und Vorträgen vor Ort ist ausschließlich symptomfrei mit einem aktuellen negativen Testergebnis (nicht länger als 24 Stunden zurückliegend) auf das SARS-CoV-2-Virus erlaubt. Ausnahmen gelten für Personen mit vollständigem Impfschutz sowie Genesene. Der Testnachweis oder Selbsttest bzw. Impf- oder Genesungsnachweis ist jeweils VOR dem Kursstart vorzuzeigen. Weiterhin müssen alle Personen in den Innenbereichen unserer Kursorte, auch während des Unterrichts, eine medizinische Maske (OP- oder FFP2-Standard) tragen sowie den Mindestabstand einhalten. Außerdem muss eine spezielle Teilnehmerliste geführt werden, sodass bei Bedarf Kontaktketten schnell erkannt werden können. Testpflicht bzw. Impfnachweis entfällt, wenn in einem Landkreis oder in einer kreisfreien Stadt die Sieben-Tage-Inzidenz für fünf Tage ununterbrochen unter 20 liegt und dies öffentlich bekannt gegeben wurde!

 

Hinweise:

Einige Veranstaltungen werden von uns fotografisch begleitet. Die Teilnehmenden erklären mit der Anmeldung ihr Einverständnis, dass die URANIA Barnim e.V. das vor, während und nach der Veranstaltung entstandende Fotomaterial für Zwecke der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit nutzt.

 

Eine seprarate Teilnehmerliste ist auszufüllen. Ihre persönlichen Daten werden nach Datenschutz-Vorschriften verarbeitet und nur zu Abrechnungszwecken weitergeleitet. Die Daten werden ausschließlich im Rahmen der Veranstaltungsorganisation genutzt und nicht an Dritte weitergegeben. Dieser Nutzung stimmen Sie mit Ihrer Anmeldung zu.


Anmeldung bzw. Frage zur Veranstaltung

Bitte den Code eingeben:

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.