
Moderator: Doz. Dr. sc. phil. Dr. päd. Richard Hinderlich
Referent: Dr. rer.pol. Dieter Korczak, Autor & Diplom-Volkswirt
Ort: URANIA Klub, Eberswalder Str. 9, 16321 Bernau
Beginn: DO., 28.10.2021 um 19.00 Uhr
Veranstaltungsgebühr: 3,00 €, ermäßigt 2,00 €.
Nur mit Anmeldung. Kleingruppen-Garantie.
Am 28. Oktober 2021 um 19 Uhr widmet sich das URANIA-FORUM dem Thema Vorurteile und Klischees gegen „Zigeuner“. Freuen Sie sich auf einen inspirierenden Abend im URANIA-KLUB, Eberswalder Str. 9 in Bernau bei Berlin.
Im Mai 2019 hat die Stadtverordnetenversammlung Bernau den Bürgermeister beauftragt, eine Gedenktafel zur Erinnerung an die deportierten und ermorderten Bernauer Sinti am Bahnhofsplatz oder einem anderen geeigneten Ort in der Stadt anzubringen. In gebührender Weise soll damit das Schicksal der 64 Sinti gewürdigt werden, die Opfer des nationalsozialistischen Rassenhasses in Bernau wurden.
Dieser Hass beruht auf Vorurteilen und Stereotypen, die eine Jahrhundertjahre lange Tradition in Deutschland haben. Der Soziologe Dr. Dieter Korczak wird die Klischees gegen "Zigeuner" von ihrem Ursprung bis zu ihrer Wirkung in der heutigen Zeit vorstellen und einer kritischen Betrachtung unterziehen. Seine Präsentation wird durch zahlreiche Bilder gestützt.
Relevante Veröffentlichungen zum Thema durch Dieter Korczak:
- Sinti und Roma in der Stadt Bernau bei Berlin, Stadt Bernau bei Berlin 2018
(erhältlich in der Touristeninformation) - Zum Klischee des "Zigeuners", in: Hierdeis (Hrsg.)
"Faszination und Schrecken des Andersartigen", Asanger-Verlag 2020
Dr. rer.pol. Dieter Korczak ist Diplom-Volkswirt mit sozialwissenschaftlicher Richtung.
URANIA-FORUM: Gemeinsam gehen wir an dem Abend auf Spurensuche.
Bringen Sie gern Ihre (Literatur-)Tipps zum Thema mit und lassen Sie uns ein wenig philosophieren.
Sie erhalten Gelegenheit vertiefende Fragen zu stellen.
Der Teilnehmerbeitrag beträgt 3.00 €;
Urania-Mitglieder, Besitzer des Sozialpasses und Studenten und Schüler zahlen 2.00 €.
Kleingruppen-Garantie! Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich.
Anmeldung donnerstags von 10-13 Uhr unter Tel. Nr. 03338/5719 oder auf der Webseite www.urania-barnim.de.
Corona-Regeln (kurz und knapp):
Eine medizinische Maske ist zu tragen, die auf dem Sitzplatz abgelegt werden kann. Zwischen den Sitzplätzen ist ein Abstand von 1 m einzuhalten. Zum Kontaktnachweis werden die Personendaten erfasst. Bitte beachten Sie die aktuellen Hygieneregeln sowie das Abstandsgebot. Bitte möglichst einzeln eintreten!
Corona-Regeln (Langfassung):
Der Zutritt zu unseren Kursen und Vorträgen vor Ort ist ausschließlich symptomfrei mit einem aktuellen negativen Testergebnis (nicht länger als 24 Stunden
zurückliegend) auf das SARS-CoV-2-Virus erlaubt. Ausnahmen gelten für Personen mit vollständigem Impfschutz sowie Genesene. Der Testnachweis oder Selbsttest bzw. Impf- oder
Genesungsnachweis ist jeweils VOR dem Kursstart vorzuzeigen. Weiterhin müssen alle Personen in den Innenbereichen unserer Kursorte, auch während des Unterrichts, eine
medizinische Maske (OP- oder FFP2-Standard) tragen sowie den Mindestabstand einhalten. Außerdem muss eine spezielle Teilnehmerliste geführt werden, sodass bei Bedarf
Kontaktketten schnell erkannt werden können. Testpflicht bzw. Impfnachweis entfällt, wenn in einem Landkreis oder in einer
kreisfreien Stadt die Sieben-Tage-Inzidenz für fünf Tage ununterbrochen unter 20 liegt und dies öffentlich bekannt gegeben wurde!
Hinweise:
Einige Veranstaltungen werden von uns fotografisch begleitet. Die Teilnehmenden erklären mit der Anmeldung ihr Einverständnis, dass die URANIA Barnim e.V. das vor, während und nach der Veranstaltung entstandende Fotomaterial für Zwecke der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit nutzt.
Eine seprarate Teilnehmerliste ist auszufüllen. Ihre persönlichen Daten werden nach Datenschutz-Vorschriften verarbeitet und nur zu Abrechnungszwecken weitergeleitet. Die Daten werden ausschließlich im Rahmen der Veranstaltungsorganisation genutzt und nicht an Dritte weitergegeben. Dieser Nutzung stimmen Sie mit Ihrer Anmeldung zu.
Wechselnde Themen mit aktuellem oder historischem Bezug sind Gegenstand dieser Veranstaltungsreihe.
Das URANIA-FORUM findet jeweils am 4. Donnerstag im Monat um 19.00 Uhr statt.
Themenvorschau:
- MO. 08.11.2021: 17 Uhr - Zu Gast beim ... Bürgermeister André Stahl
- DO. 27.01.2022: Frieden schaffen ohne Waffen- Strategie oder Utopie?
- DO. 24.02.2022: Alles selbstgemacht - Eine literarische Fotoshow
-
DO. 24.03.2022: Kinderarmut in Deutschland
Gesellschaftliche Folgen des Umgangs mit diesem Mißstand durch die politischen Akteure -
DO. 28.04.2022: Die drei Weltreligionen-Juden, Christen und Muslime
Gemeinsames und Unterschiede. Ist ein friedlicher Umgang möglich? - und spezielle Vorträge