Von Gabriele Koch Börnicke wird erstmals 1300 erwähnt. „Born“ bedeutet soviel wie „Brunnen“, aber auch Quelle. Dies bezieht sich auf den Dorf- und Schlossteich als natürliche Wasserstellen. Aus dem 13. Jahrhundert stammt auch das ältestes Bauwerk - die mittelalterliche Kirche. Das historisch gewachsene Angerdorf ist seit 2003 Ortsteil der Stadt Bernau und eines der schönsten Dörfer mit einer wechselvollen Geschichte. Nach dem 30-jährigen Krieg war der Ort wüst. Der Obrist Wolmir...
Von Dr. Anne-Katrein Becker Von Ziesar über Brandenburg zur Lady Agnes in Stölln Es war wieder spannend, niemand außer Dr. Hinderlich wusste, wohin die „Fahrt ins Blaue“ an diesem 11. Mai gehen sollte. Nach kurzer Busfahrt begrüßte Dr. Hinderlich alle Teilnehmer und lüftete das lang gehegte Geheimnis: Unsere erste Station war die 948 erstmals erwähnte Burg Ziesar, eine der wenigen erhaltenen Bischofsresidenzen in Brandenburg.
Von Ute Hentschel Jeder Ort hat seine Geschichte. Medizingeschichte zum Anfassen bot uns der 203. Medizinische Sonntag auf dem Forschungscampus Berlin-Buch. Herr Prof. Friedrich Luft lud zu einem Vortrag über die Geschichte der Robert Rössle Klinik in den geschichtsträchtigen Hörsaal des Oskar und Cecilie-Voigt-Hauses ein. Das Thema seines Vortrages lautete: Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholz Gemeinschaft, was ist es und wie kam es dazu.
Von Regina Schulz Ein munteres Häufchen von acht Wanderfreunden trafen sich am 26. März 2022 um 14.00 Uhr am Parkplatz Zoo Eberswalde und stand dem sonnabendlichen Besucherstrom permanent im Weg. Also, rasch die nötigen Listen ausgefüllt, den Teilnehmerbeitrag entrichtet und Mar-schaufstellung eingenommen ...
Von SILKE MAIER Aufruf zum Fotowettbewerb 2022 „Heimat: Hier sind wir zu Hause“ Die URANIA Barnim ruft zum jährlichen Fotowettbewerb „Heimat: Hier sind wir zu Hause“ auf! Alle sind herzlich eingeladen, uns die schönsten Seiten ihrer Heimat zu zeigen. Was fasziniert Sie am Barnim besonders?
Von Dr. Anne-Katrein Becker In Schönow gibt es zahlreiche Vereine, in denen die Bürger aktiv sein können: z.B. den Sportverein BSV, Freiwillige Feuerwehr, Heideverein, Anglerverein, Imkerverein, Landmaschinenverein und die Volkssolidarität, in der vor allem ältere Bürger eine Heimstatt finden.
Von Dr. Anne-Katrein Becker Wie alt Schönow eigentlich ist, vermag niemand genau zu sagen, aber aus der Chronik von Otto Koch (1934) geht hervor, dass im Landbuch Kaiser Karl IV. im Jahre 1375 "Schönow im Barnim" erstmals urkundlich erwähnt wurde: Im Landbuch des Kaisers waren für Schönow 24 Hufen mit einem Gutsbesitzer und 11 Kossäten (landlose Bauern) angegeben ...
Von Liane Konschel Mit Käptn Detlef machten sich am 29. Januar diesen Jahres 10 regenfeste Wanderfreunde auf den Weg zum Baasee. Zum Glück hatte Petrus ein Einsehen und sandte uns vor Ort nur noch Nieselregen. Natürlich mussten wir zuerst Glühwein und andere wärmende Getränke ...
Liebe Mitglieder und Freunde, in Kürze feiern wir unser 30-jähriges Bestehen. Grund genug, gemeinsam mit Ihnen Rück- und Ausschau zu halten. Wir wollen eine besondere Jubiläums-Ausgabe drucken lassen. Helfen Sie mit! Haben Sie noch alte Fotos, Unterlagen oder Broschüren? Gern würden wir auch die Meinungen und Anregungen unserer Mitglieder und Kursteilnehmer abdrucken wollen. Daher beantworten Sie folgende Fragen:
Von Silke Maier 2020 war das Jahr der Kontaktbeschränkungen. Aus diesem Grunde habe ich zum “Digitalen Wohnzimmer” eingeladen. Einige Mitglieder waren dabei, wenn ich zu ZOOM-Treffen eingeladen habe. Dabei sind einige Freundschaften entstanden. Ende Mai 2021 teilte ich mit, dass es im Juni die letzte digitale Zusammenkunft geben wird. Worauf uns Anette Behm spontan in ihrem Garten eingeladen hat, weil ihre Rosen wohl blühen und sie soviel zu ihrer Lieblingblume zu erzählen weiß.