
Moderatorin: Frau Silke Maier
Ort: URANIA Klub, Eberswalder Str. 9, 16321 Bernau
Beginn: FR., 11.12.2020 von 15.30 bis 17.00 Uhr
Nur mit Anmeldung!!! 5 von 7 Plätze noch frei.
Wegen Corana-Neuregelung erst wieder in 2021.
Kursgebühr: 4,00 € (Mitglieder: 3,00 €)
Wir starten in den kalten Monaten wieder mit einem Erzählsalon. Dieser findet am 11. Dezember von 15.30 bis 17.00 Uhr im URANIA-Klub, Eberswalder Str. 9 in Bernau statt.
Darauf können Sie sich freuen:
11.12.2020 – Meine Lieblings-Weihnachtsmärchen und -gedichte
Bitte eigene Bücher, Fotos und Materialien zum Thema mitbringen!
Themen zum Jahreskreis:
So bunt sich die 12 Monate eines Jahres zeigen, so vielfältig sind die einzelnen Geschichten aus der Nachbarschaft. Um eine Lebensgeschichte auszutauschen, brauchen Menschen Begegnung und
Gemeinschaft. Eröffnet wird das ErzählCafé von der Moderatorin Silke Maier. Sie gestaltet den Nachmittag mit allen Sinnen: Erzählen, Vorlesen, Zuhören, Anschauen oder Selbstgeschriebenes zum
Mitnehmen gehören dazu. Kurz: Gemeinsam wird aus dem „Nähkästchen“ geplaudert.
Der Teilnehmerbeitrag beträgt 4,00 € (Mitglieder: 3 €). Bitte passend mitbringen.
Kleingruppen-Garantie! Daher ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich.
Anmeldung dienstags direkt im URANIA-Büro von 10 bis 13 Uhr oder zur gleichen Zeit telefonisch unter Tel. Nr. 03338/5719. Kein AB! Informationen direkt bei der Kursleiterin unter
0176-97584468 (WhatsAPP möglich).
Zur Information: Das erste Erzählcafé in Deutschland entstand 1987 in Berlin-Wedding. Den Impuls dafür gab Prof. Dr. C. Wolfgang Müller vom Sozialpädagogischen Institut der Technischen Universität. Er brachte die Idee aus den USA mit. Er selbst beschrieb die Projektidee so: "Die tragende Idee des Erzähl-Cafés ist es, dass Frauen und Männer, die auf ein ereignisreiches Leben und auf wichtige Lebenserfahrungen blicken können, die Möglichkeit erhalten, diese Lebenserfahrungen anderen Berlinerinnen und Berlinern aller Altersgruppen erzählend mitzuteilen und mit ähnlichen oder völlig anderen Erfahrungen auszutauschen."
Umgang mit COVID–19 während der Veranstaltung
Wir haben uns umfassend Gedanken gemacht, welche Bedingungen geschaffen werden müssen, damit die Fortbildung trotz der Einschränkungen um COVID–19 stattfinden kann. Detaillierte Informationen
dazu finden Sie in unserem Seminarräumen und zu Beginn jeder Veranstaltung. Es muss eine spezielle Teilnehmerliste geführt werden, sodass bei Bedarf Kontaktketten schnell erkannt werden
können. Die Daten werden nach vier Wochen gelöscht.