MAGAZIN: Medizingeschichte zum Anfassen

Foto (privat)
Foto (privat)

Von Ute Hentschel

 

Jeder Ort hat seine Geschichte. Medizingeschichte zum Anfassen bot uns der 203. Medizinische Sonntag auf dem Forschungscampus Berlin-Buch. Herr Prof. Friedrich Luft lud zu einem Vortrag über die Geschichte der Robert Rössle Klinik in den geschichtsträchtigen Hörsaal des Oskar und Cecilie-Voigt-Hauses ein.

 

Das Thema seines Vortrages lautete: Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholz Gemeinschaft, was ist es und wie kam es dazu.


Foto (privat)
Foto (privat)

Wer könnte eindrucksvoller eine Geschichte vortragen als jene, die sie mitgestalteten. Prof. Friedrich Luft (80) kann selbst auf ein beeindruckendes Leben als Mediziner zurückblicken.

 

Er verschrieb sich der Forschung auf dem Gebiet der Genetik und des Bluthochdrucks und leitet seit 1992 im MDC Berlin Buch eine Forschungsgruppe. Theorie gepaart mit eigenen Erlebnissen und Erkenntnissen.

 

Nach dem Vortrag führte uns Prof. Luft über das Außengelände zum ehemaligen Haupteingang.

 

Wissenschaft trifft Kultur. Auf dem Arial befinden sich zahlreiche Skulpturen. Zur Sammlung gehören auch Gemälde von Jeanne Mammen, deren Betrachtung uns zu Fantasien verleitete. Angenehm überrascht waren wir von der Einladung zu einem kleinen Snack, die Prof. Luft nutzte, um mit uns ins Gespräch zu kommen. Dieses Event besuchten auch ehemalige Mitarbeiter des Campus Berlin-Buch. Es war eine sehr gelungene Veranstaltung.


Diskutieren Sie mit! Machen Sie mit?

Bitte den Code eingeben:

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.