Die Zukunft ist schon angekommen!
Wir sind mitten im Umbruch, ob man es wahrhaben will oder nicht. Digitalisierung, Roboter und E-Mobilität sind nicht mehr aufzuhalten. Der Alltag spiegelt das, wie auch alle Analysen der Experten, wieder. Besonders die Älteren sind von der Dynamik der Veränderungen betroffen, da Spannkraft und jugendlicher Optimismus nicht zunehmen.
Neues in der Kommunikation wird so schnell zum Böhmischen Dorf und der Umgang mit dem Geld (z.B. Online Banking), das Bestellen von Waren und der notwendige Verkehr mit Behörden und Ämtern setzen Grundkenntnisse im PC und Handybereich voraus. Resignieren ist keine Antwort! Im Verein haben wir das begriffen und wir versuchen diese Erkenntnis umzusetzen. Es wird deshalb nicht weniger, sondern mehr an Kursen geben zu Notebook und Smartphone.
Die Digitaltechnik wird zum Erlernen immer intensiver eingesetzt werden. Bedeutende Investitionen, die uns die Landesregierung durch Fördermittel ermöglichte, erweitern unsere Aktionsfelder dazu erheblich. Wir haben nun 5 Beamer und 5 Notebooks für die Vorlesungs- und Kursangebote. Sicher wird sich das in Zukunft in einer verbesserten Qualität der Bildungsinitiativen widerspiegeln.
Für die PC- und Sprachkurse können 5 Notebooks mit gleicher Anwendungssoftware (MS Office-Paket) zur Verfügung gestellt werden. Also, nur Mut und Mitmachen! Die Welt ist nicht ruhiger geworden. Information wird immer wichtiger. Zum Zurechtfinden bedarf es verlässlicher und sicherer Kenntnis über Gesellschaft und Politik.
Ein übervolles Haus beim Vortrag zu Nordkorea von Frau Dr. Becker hat das eindrucksvoll bestätigt. Es gibt also keine allgemeine Politikverdrossenheit. Mitunter fehlt es an Vertrauen zu den politisch Agierenden.
2019 jährt sich zum 80. Mal der Beginn des 2. Weltkrieges. Der Fall Gleiwitz, vom Hitlerregime als Anlass für den Überfall auf Polen gedacht, wurde von den SS- Schergen in der ADGB–Gewerkschaftsschule in Bernau Waldfrieden, heute Welterbestätte, geplant, vorbereitet und geprobt. Häftlinge aus dem KZ Sachsenhausen, in polnische Uniformen gesteckt und dann ermordet, mussten in Gleiwitz als Beweis für den angeblichen feigen Überfall der polnischen „Untermenschen“ herhalten. Das gehört in das Bernauer Gedächtnis! Wie das Unterfangen ausging, ist bekannt. Die Jahreszahlen 1945, 1949 und 1989 sind für uns schicksalhaft. Auch heute ist Hinterfragen angeraten. Was damals erprobt wurde, findet auch heute Nachahmer. Also seid wachsam!
2019 begehen wir den 200. Geburtstag von Theodor Fontane. Er hat mit seinen Wanderungen durch die Mark Brandenburg und seinen Romanen unseren Landstrich unvergesslich in die Weltliteratur eingebracht. Wir werden in unserer Bildungsarbeit daran nicht vorbeigehen. Die letzten Jahre haben das Engagement unseres Vereins deutlich werden lassen.
Wir spüren wachsendes Interesse bei unseren Partnern und Besuchern. Unsere ehrenamtliche Arbeit lohnt sich also. In diesem Sinne soll es weitergehen. Herzlichen Dank allen Kursleitern, Referenten und Teilnehmern für das Geleistete. Für das bevorstehende Weihnachtsfest, den Jahreswechsel und vor allem für ein friedliches Jahr 2019 allen Mitgliedern, Sponsoren und Freunden des Vereins die herzlichsten Wünsche des Vorstandes
Der Vorstand
Bernau, im November 2018