Vorstandswahl 2022
Die URANIA Barnim schreitet voran
Kein Geringerer als Alexander von Humboldt, wäre er noch unter uns, hätte am vergangenen Samstag im Bernauer Treff 23 seine 1827 aufgelegten „Kosmos Vorlesungen“ ein wenig nach erleben können. Wie das ?
Vierzig Mitglieder des Urania Barnim e.V. versammelten sich dort, um Bilanz zu ziehen für ein Jahr gemeinnütziger und öffentlich geförderter Bildungsarbeit. Da wurde die Seniorenakademie ebenso aufmerksam betrachtet wie Sprachkurse, Clubabende, Bildungswanderungen- und Fahrten sowie künstlerisches Schaffen. Ohne Zweifel ein breites Spektrum ehrenamtlicher Bildungsarbeit. In angeregter Diskussion gab es Ausblicke auf Künftiges ebenso wie kritische Betrachtungen. Da war freilich auch das Thema „Corona“ einbezogen, denn der virale Störenfried war nicht nur für ausgefallene Veranstaltungen verantwortlich. Nein, er stimulierte auch schöpferisches Handeln von Mitgliedern und Vorstand, so dass manche Zusammenkunft und Bildungsveranstaltung trotz alledem stattfinden konnte. In der Rechenschaftslegung war breiter Raum für ein herzliches Dankeschön an alle, die mitgedacht und mitgehandelt hatten.
Die Mitgliederversammlung hatte aber auch darüber zu befinden, wer in den kommenden zwei Jahren die Geschicke des staatlich anerkannten Bildungsvereins Urania Barnim e.V. in die Hände nehmen sollte. Damit ging einher, das Dr. päd. Dr. phil. Richard Hinderlich als scheidendem Vorsitzenden und Dr. med. Volkmar Wünscher und Silke Maier als Vorstandmitgliedern der herzliche Dank für die geleistete Arbeit ausgesprochen wurde.
Mit einstimmiger Einmütigkeit sprach die Mitgliederversammlung Dr. Hildegard Bossmann, Viola Kasper, Detlef Martin, Doreen Prunzel, Regina Schulz, Gisela Specht und Lutz Weigelt ihr Vertrauen aus und wählte sie zum neuen Vorstand des Vereins. Als Rechnungsprüfer wurde Gerd Schlegel gewählt. In seiner ersten Beratung wählte der Vorstand Dr. Hildegard Bossmann zur Vorsitzenden des Urania Barnim e.V.
Mit herzlichem Beifall gratulierten die anwesenden Mitglieder dem neuen Vorstand zu Wahl. Bewegt dankte Dr. Hilgegard Bossmann den Anwesenden und gab den Blick frei auf die An- und Herausforderungen im Jahr 2023. Diese mit Leben zu erfüllen und eine breite Öffentlichkeit zu erreichen unterstrich sie abschließend.
Dabei hätte sie gewiss auch den Universalgelehrten Alexander von Humboldt an ihrer Seite gewusst, der seine Ziele vor fast 200 Jahren mit den Worten unterstrich:
„Ich habe den tollen Einfall, die ganze materielle Welt, alles was wir heute von den Erscheinungen der Himmelsräume und des Erdenlebens, von den Nebelsternen bis zur Geographie der Moose auf den Granitfelsen, wissen, alles in Einem Werke darzustellen.......
Gerd Schlegel
Im Foto: Der neue Vorstand:
Regina Schulz, Hildegard Bossmann, Gisela Specht, Viola Kasper, Lutz Weigelt, Doreen Prunzel, Detlef Martin v.l.n.r.
Lust auf Mitmachen bekommen? Dann bitte eine Nachricht an uns --EMAIL an die Urania Barnim--
Fotoausstellung Urania-Barnim e.V.
Wer sich in diesem Jahr zurück erinnert, hat vielleicht noch unseren Aufruf zu einem Fotowettbewerb
'"Heimat - hier sind wir zu Hause" vor Augen. Im Juni haben wir die eingereichten Fotos bei Seniorentag zur Abstimmung ausgelegt und es wurde reichlich gevotet.
Die zwölf "besten" Bilder (in meinen Augen waren sie alle toll 😉) zieren unseren Kalender für
2023.
Am heutigen 8. November wurden die Bilder und natürlich die Fotografen prämiert.
Ein großes Dankeschön an das Wohnquartier "Gut betreut am Weinberg", in deren Räumen wir die Ausstellung
und die Preisverleihung veranstalten durften. Für Verpflegung war auch gesorgt.
Unsere Preisträger Petra Kunick, Regina Hoppe, Ute Grummt und Ulrich Schindler konnten sich über
eine Urkunde, einen Kalender sowie einen Hussitentaler unserer Stadt freuen.
Es war für alle eine gelungene Veranstaltung. Lieben Dank auch an alle Organisatoren.
RANIA-Literaturzeit
„Glück beginnt, wenn man ein Buch aufschlägt“
Dieser erquickliche Satz begrüßte uns heute im Treff23. Er lag vor uns, quasi als Starthilfe für die Literaturzeit, die Sylvia Pyrlik, Inhaberin der Bernauer „Schatzinsel“, heute für uns gestalten wollte und hat.
Gestartet sind wir mit einem kleinen Einblick in das Mekka der Literatur schlechthin, der Frankfurter Buchmesse. Ihre fachkundigen Einblicke waren es, die „unsere“ Literaturzeit so richtig ankurbelte.
Auf dem Tisch hatte Sylvia Pyrlik die Literaturkost des heutigen Nachmittags ausgebreitet. Ein bunter Reigen dessen, was ihr engagiertes Wissen rund um´s Buch aus dem reichen Bestand ihrer Schatzinsel ausgewählt hatte.
Wir erfuhren einige Details aus dem Schaffen der Nobelpreisträgerin für Literatur 2022, Annie Ernaux ebenso wie aus dem Werk „Liebe in Zeiten des Hasses“ von Florian Illies. Dieser spannte seinen Bogen von den sogenannten Goldenen Zwanzigern bis ins Jahre 1939. Von Sylvia Pyrlik gefunden und uns mit einer Leseprobe vorgestellt: Der Autor räumte dem Bauhausdenkmal Gewerkschaftsschule Bernau Platz ein und stellte das Wachsen und Werden dieses Weltkulturerbes neben Gedanken zum Wirken von Erich Kästner, Thomas Mann, Hanna Ahrendt und anderen Persönlichkeiten der Zwanziger und Dreißiger Jahre.
Den Abschluss bildete ein Märchenbuch. Richtig gehört. Sylvia Pyrlik hatte auch an die heranwachsenden Leseratten gedacht. In Anlehnung an die weltbekannten Märchensammler Grimm hörten wir eine Episode aus „Grimm und Möhrchen“.
Wir verabschiedeten uns mit der Gewissheit, das das Glück wirklich mit dem Aufschlagen eines Buches anfangen kann. Danke Sylvia Pyrlik für die kurzweilige Literaturzeit.
Danke an Gerd!!! der diesen schönen Bericht geschrieben hat,
Werden Sie Stadtreporter
Sind Sie gern mit Block und Kamera im Barnim unterwegs? Machen Sie mit und reichern Sie die Vielfalt unserer Heimat um Ihre eigene Perspektive an.
Zeigen Sie uns gern auch besonders, schöne und magischen Orte.
Dazu senden Sie uns Ihren Text mit mind. einem Foto an presse@urania-barnim.de. Danke!
Von Regina Schulz
Ein munteres Häufchen von acht Wanderfreunden trafen sich am 26. März 2022 um 14.00 Uhr am Parkplatz Zoo Eberswalde und stand dem sonnabendlichen Besucherstrom permanent im Weg.
Also, rasch die nötigen Listen ausgefüllt, den Teilnehmerbeitrag entrichtet und Mar-schaufstellung eingenommen ...
Von SILKE MAIER
Aufruf zum Fotowettbewerb 2022 „Heimat: Hier sind wir zu Hause“
Die URANIA Barnim ruft zum jährlichen Fotowettbewerb „Heimat: Hier sind wir zu Hause“ auf! Alle sind herzlich eingeladen, uns die schönsten Seiten ihrer Heimat zu zeigen.
Was fasziniert Sie am Barnim besonders?
Von Dr. Anne-Katrein Becker
In Schönow gibt es zahlreiche Vereine, in denen die Bürger aktiv sein können:
z.B. den Sportverein BSV, Freiwillige Feuerwehr, Heideverein, Anglerverein, Imkerverein, Landmaschinenverein und die Volkssolidarität, in der vor allem ältere Bürger eine Heimstatt finden.
Von Dr. Anne-Katrein Becker
Wie alt Schönow eigentlich ist, vermag niemand genau zu sagen, aber aus der Chronik von Otto Koch (1934) geht hervor, dass im Landbuch Kaiser Karl IV. im Jahre 1375 "Schönow im Barnim" erstmals urkundlich erwähnt wurde:
Im Landbuch des Kaisers waren für Schönow 24 Hufen mit einem Gutsbesitzer und 11 Kossäten (landlose Bauern) angegeben ...
Von Liane Konschel
Mit Käptn Detlef machten sich am 29. Januar diesen Jahres 10 regenfeste Wanderfreunde auf den Weg zum Baasee. Zum Glück hatte Petrus ein Einsehen und sandte uns vor Ort nur noch Nieselregen.
Natürlich mussten wir zuerst Glühwein und andere wärmende Getränke ...
Liebe Mitglieder und Freunde, in Kürze feiern wir unser 30-jähriges Bestehen.
Grund genug, gemeinsam mit Ihnen Rück- und Ausschau zu halten. Wir wollen eine besondere Jubiläums-Ausgabe drucken lassen. Helfen Sie mit! Haben Sie noch alte Fotos, Unterlagen oder Broschüren? Gern würden wir auch die Meinungen und Anregungen unserer Mitglieder und Kursteilnehmer abdrucken wollen.
Daher beantworten Sie folgende Fragen:
Von Silke Maier
2020 war das Jahr der Kontaktbeschränkungen.
Aus diesem Grunde habe ich zum “Digitalen Wohnzimmer” eingeladen. Einige Mitglieder waren dabei, wenn ich zu ZOOM-Treffen eingeladen habe. Dabei sind einige Freundschaften entstanden. Ende Mai 2021 teilte ich mit, dass es im Juni die letzte digitale Zusammenkunft geben wird.
Worauf uns Anette Behm spontan in ihrem Garten eingeladen hat, weil ihre Rosen wohl blühen und sie soviel zu ihrer Lieblingblume zu erzählen weiß.
Von ANNE-KATREIN BECKER
Endlich wieder Kultur! Nach monatelanger coronabedingter Abstinenz konnten wir wieder zu einem OpenAir-Konzert in die Basdorfer Gärten fahren. Nicht irgendein Konzert – nein, seit vielen Jahren treffen sich dort Künstler aus Frankreich, Deutschland, Chile, Polen, Syrien, Israel, Italien und der Schweiz ( jedes Jahr kommen noch weitere hinzu) und erinnern mit ihren Liedern an den großen französischen Chansonnier Georges Brassens.
Auch der Basdorfer Ortsvorsteher Peter Liebehenschel ist mit dabei, er singt Lieder von Brassens und wird in Frankreich als der „singende Bürgermeister“ bezeichnet.
Von GISELA SPECHT
Es ist ein schöner Donnerstag. Ich steige in mein Auto und fahre in Richtung Bad-Freienwalde. An der Kreuzung Sonnenburg geht es in Richtung Baa-See.
Weite Wiesen erstrecken sich rechts und links der Straße, viele Weißdornbüsche blühen, Misteln haben sich auf den Bäumen eingenistet, Vogelgezwitscher begleitet mich, dann erreiche ich den kleinen Ort Sonnenburg.
An einer Kreuzung geht es auf der Kopfsteinpflaster-Straße bergan. Sie schlängelt sich durch den Wald.
Von DR. RICHARD HINDERLICH
Machen Sie mit und testen Sie Ihr Wissen!
Einsendeschluss: 25.06.2021 um 18 Uhr
Info zum Quiz: Einsender der Lösung erhalten nach Losentscheid einen Gewinn.
Einsendung an vorstand@urania-barnim.de, unten das Formular ausfüllen oder per Post bzw. Einwurf im Postkasten. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Die Verlosung erfolgt am 03.07.2021!
Von DR. RICHARD HINDERLICH
Am 20.05.2021 fand sich im URANIA-Klub eine Gruppe potenzieller Wähler zusammen, um über die eigene Standortbestimmung in Bezug auf Ansprüche und Verhalten der zu Wählenden zu beraten.
Anlass war die verbreitete Auffassung, dass Wahlen nichts bewirken, der einzelne Wähler zur zählenden Stimme degradiert wird und er deshalb gleich zu Hause bleiben kann. Diese Auffassung wurde von den Anwesenden nicht geteilt und auf Chancen verwiesen, wie Einfluss auf Politik und Verhalten von zu Wählenden (Parteien und Personen) genommen werden kann.
Von GISELA SPECHT
Es ist Sonntagvormittag, kein Regen in Aussicht, 10 Grad Plus, das richtige Wetter, um wandern zu gehen. Der Rucksack ist mit Essen und Getränken gepackt, die Wanderstöcke im Auto verstaut, los gehts in Richtung Werbellinsee.
Vorbei an riesigen Rapsfeldern, dann durch die Schorfheide, so erreiche ich den Werbellinsee. Der Parkplatz Am Spring ist mein Ziel, einen kurzen Blick über den See und die große Liegewiese, dann laufe ich einen Pflasterstraßenweg in Richtung Buche entlang. Lt. meiner Wander-App sollen es ca. 5 km sein.
Von DR. RICHARD HINDERLICH
Machen Sie mit und testen Sie Ihr Wissen!
Info zum Quiz: Einsender der Lösung erhalten nach Losentscheid einen Gewinn.
Einsendung an vorstand@urania-barnim.de, unten das Formular ausfüllen oder per Post bzw. Einwurf im Postkasten. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Die Auflösung erfolgte am 03.06.2021!
Von DR. RICHARD HINDERLICH
Liebe Mitglieder, Freunde, Förderer und Interessierte am Urania Barnim e. V.
Im Mai jährt sich zum 30. Mal das Gründungsdatum unseres Vereins. Eigentlich sollte es gefeiert werden und Anlass für die Würdigung der geleisteten Arbeit sein. Aber das muss nun warten. Der Virus erlaubt uns Normalität nicht. Was bleibt, ist die Hoffnung, dass diese mit dem baldigen Sommer wieder Gewohntes ermöglicht und Mitarbeit und Tatkraft helfen, unsere Vorhaben für das Jahr Wirklichkeit werden zu lassen.
Von MONIKA WIEBELITZ
Jeder kann malen! Genau das durfte ich im Malkurs mit der Thematik „urban sketch“ des Urania Klubs erfahren.
Mein Name ist Monika und ich zeichne seit circa drei Jahren. Als ich von diesen Kurs erfuhr, habe ich mich zuvor noch nie mit „urban sketching“ befasst. Es ist eine so spannende Art von Kunst, in welcher man vor Ort und Stelle, in Städten, Dörfern oder auf Reisen an Hand von gezeichneten oder viel mehr skizzierten Bilder, Momente festhalten kann.
Von GISELA SPECHT
Am Ostersonntag, die Sonne lachte, ich holte meine Freundin von der S-Bahn ab und wir sind mit Rucksack und Verpflegung in Richtung Groß-Schönebeck, in die Schorfheide gefahren. Unser Ziel war der Döllnsee.
Der See liegt ca. 5 km östlich von Groß-Dölln. Er ist 123 ha groß und sehr lang gestreckt. Nur etwa 100 m vom Südufer entfernt, lag Carinhall, das repräsentative Anwesen von Herrmann Göring, das in den letzten Kriegstagen gesprengt wurde.
Von DORIS MÖLLER
Unter dem Motto: Urania-Freunde schreiben Geschichte(n), haben wir sehr viele Fotos zu einer Frühlingswanderung erhalten.
Liebe Doris, danke für`s Mitmachen!
Viel Freude beim Anschauen!
Von DR. RICHARD HINDERLICH
Machen Sie mit und testen Sie Ihr Wissen!
Info zum Quiz: Einsender der Lösung erhalten nach Losentscheid einen Gewinn.
Einsendung an vorstand@urania-barnim.de, unten das Formular ausfüllen oder per Post bzw. Einwurf im Postkasten. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Die Verlosung erfolgte am 06.05.2021!
Von GISELA SPECHT
Stettin ist immer eine Resie wert.
Aus diesem Grund habe ich diese Fahrt in unser diesjähriges Programm aufgenommen.
Freuen Sie sich auf unsere Fahrt am 5. Mai 2021!
Wissenswertes für Sie zum Nachlesen:
Von SILKE MAIER
Die Online-Sprechstunde am Freitag ist mir mittlerweile richtig ans Herz gewachsen. Da kommen Menschen am Nachmittag zusammen, um zu wissen, wie das geht mit der Onlinekonferenz-Software ZOOM.
Gemeinsam machen wir uns auf die Suche, wie man sich stumm stellt oder „an“ macht. Gemeinsam können wir ohne Sprache „Herzchen verschenken“ oder „die Hand heben“. Lautlos bemerkbar machen, so beginnt jede Zoom-Runde freitags um 15 Uhr.
Von ANETTE BEHM
Unter dem Motto: Urania-Freunde schreiben Geschichte(n), haben wir ein schönes Frühlings-Gedicht mit Fotos aus dem eignen Garten gesendet bekommen.
Viel Freude beim Anschauen!
Von DR. RICHARD HINDERLICH
Machen Sie mit und testen Sie Ihr Wissen!
Info zum Quiz: Einsender der Lösung erhalten nach Losentscheid einen Gewinn.
Einsendung an vorstand@urania-barnim.de, unten das Formular ausfüllen oder per Post bzw. Einwurf im Postkasten. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Die Verlosung erfolgte am 01.04.2021!
Von LUTZ WEIGELT
Unter dem Motto: Urania-Freunde schreiben Geschichte(n), hat unser Vorstandsmitglied und Dozent Lutz Weigelt ein paar tollte Foto-Tipps zusammen gestellt ;)
Für das nächste Familienalbum oder für unser Magazin. Wir suchen Frühlingsboten.
Her mit den Foto's und bitte an presse@urania-barnim.de einsenden. Danke!
Von STEFAN MACIEJOWSKI
Unter dem Motto: Urania-Freunde schreiben Geschichte(n) haben wir ein schönes Frühlings-Rezept gesendet bekommen.
Viel Freude beim Nach-Backen, wenn die ersten Frühlingsblüher zu finden sind!
Von SILKE MAIER
Unter dem Motto: Urania-Freunde schreiben Geschichte(n), soll ein monatliches Magazin erscheinen.
Jede*s Mitglied und unsere Kursteilnehmer können ganz einfach von zu Hause aus mitwirken. Wir bleiben verbunden und wissen, was Sie bewegt!
Gleichzeitig bekommen Menschen, die unseren Newsletter nicht erhalten können, so richtig Post im Briefkasen und können sich erfreuen.
Von DR. RICHARD HINDERLICH
Machen Sie mit und testen Sie Ihr Wissen!
Info zum Quiz: Einsender der Lösung erhalten nach Losentscheid einen Gewinn.
Einsendung an vorstand@urania-barnim.de oder per Post bzw. Einwurf im Postkasten. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Die Auflösung erfolgte am 25.02.2021 zum URANIA-KLUB!
Von DR. RICHARD HINDERLICH
Wir sind seit dem 5. Juni 1995 ein staatlich anerkannter freier Bildungsträger gemäß dem Brandenburgischen Weiterbildungsgesetz, sowie ausgezeichnet mit der Europaurkunde des Landes Brandenburg.
Vorträge und Aussprachen zu aktuellen Themen aus Natur und Gesellschaft finden stets eine inter essierte Zuhörerschaft. Bei uns kann man Sprachen erlernen und sich in ihnen vervollkommnen.
Von DR. RICHARD HINDERLICH
Es gibt kein Medium, das in der Gegenwart nicht sogenannte Verschwörungstheorien im Zentrum seiner Intentionen hat. Doch, was ist eigentlich damit gemeint? Wo kommt das her? Ist es ein Produkt der gegenwärtigen Zeit? Was soll das bewirken und gibt es überhaupt ein relevantes Feld dafür? Was ist dran an dem Argument der Polarisierung und Steuerung mit Hilfe solcher Erzählungen?
Sicher könnten noch viele Fragen aufgeworfen werden. Versuchen wir also uns dem Gegenstand systematischer zu nähern und Antworten zu finden.
Von THEODOR WENDT
Von den Anfängen der Stadt, ihrer Besiedlung, gibt es keine urkundlichen Aufzeichnungen. Aber die geografischen Gegebenheiten: frisches Wasser von der Panke, einem gewundenen Bach, ein Sumpf im Anschluss an den Bach, der als Schutz diente, in der Nähe fruchtbarer Boden zum Nahrungsmittelanbau und Wald, der genügend Holz in der Nähe hatte, boten gute Bedingungen für menschliches Leben. Dazu ein Gelände, leicht geneigt, eine Bärenwiese, die man nicht mit den damals einfachsten Mitteln roden musste. Das waren damals besonders gute Voraussetzungen für eine Besiedlung.